Digitale Methodik: Trainings im virtuellen Raum navigieren und durchführen
Dieser Workshop vermittelt praxisorientierte Ansätze zur Gestaltung interaktiver Online-Formate. Die Teilnehmenden lernen, technische Rahmenbedingungen zu verstehen und geeignete Plattformen, Tools und Funktionen für ihre virtuellen Trainings auszuwählen. Im Fokus stehen didaktische und methodische Gestaltungsparameter sowie Designprinzipien für die Online-Durchführung. Zudem werden Tipps und Tricks zur Umsetzung von Präsenzformaten im digitalen Raum gegeben. Praktische Methoden zur Aktivierung der Teilnehmenden, Förderung von Teambuilding und Gruppengefühl sowie kollaboratives Lernen werden ebenso behandelt wie die Durchführung von interaktiven und erfahrungsorientierten Übungen und Gruppendiskussionen.

Lernziele
Die Teilnehmenden…
Inhalte
- Technische Grundlagen und Tools für Online-Formate
- Didaktik und Methodik für Online-Formate
- Aktivierung und Teambuilding im digitalen Raum
Das Training richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte, die in einem interkulturellen Umfeld arbeiten. Denkbare Kontexte sind:
Unternehmen und Organisationen
Behörden
Universitäten
NGOs
Schul- und Bildungskontext
Gruppengröße
Um eine bestmögliche Durchführung im Sinne des erfahrungsbasierten Lernens zu gewährleisten, empfehlen wir eine Gruppengröße von 8 bis 20 Teilnehmenden.
Dauer
Wir empfehlen eine halb- bis eintägige Durchführung. Abhängig von der Erfahrung mit dem Thema und konkreten Erwartungen oder spezifischen (Arbeits-)Kontexten kann das Training auch erweitert werden oder als Baustein in ein längeres interkulturelles Training eingefügt werden.
Generell besteht die Möglichkeit, all unsere Trainings sowohl in Präsenz, als auch in Online- oder Hybrid-Formaten umzusetzen.
Bei all unseren Trainings stützen wir uns auf den Ansatz des erfahrungsbasierten Lernens. In Ergänzung zu direkten Inputs vermitteln wir daher primär Inhalte mittels Kultursimulationen, Fallbeispielen, Kleingruppenaufgaben, Gruppendiskussionen, Videos oder szenischen Übungen und Rollenspielen.
Hierbei werden die Trainingsmethoden für jeden Auftrag spezifisch an die jeweilige Zielgruppe angepasst.