Diversity Awareness
Umgang mit der Vielfalt
In diesem Training werden die Teilnehmenden in der Entwicklung einer vielfaltsbejahenden Haltung unterstützt und können Strategien für einen (selbst-)bewussten Umgang mit den Themen Diversität, Vielfalt und Antidiskriminierung anwenden.

Lernziele
Die Teilnehmenden…
Inhalte
Das Übergeordnete Ziel ist, die Diversity-Kompetenz der Teilnehmenden zu entwickeln.
- Kritische Betrachtung des Kulturbegriffs und Reflexion der eigenen Diversität
- Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Diversity-Dimensionen
- Unbewusste Denkmuster (‚unconscious bias‘), Stereotype und Diskriminierung
- Reflexion und Auseinandersetzung mit den eigenen „Bildern im Kopf“
- Strategien für den Umgang mit unbewussten Denkmustern im eigenen Alltag
- Förderung einer diversitätsbejahenden und diskriminierungssensiblen Haltung
- Strategien zur Anwendung von inklusions- und diversitätsorientierten Ansätzen
- Bearbeitung von Fragestellungen und Beispielen aus dem eigenen (Berufs-)Alltag
Der Workshop richtet sich an alle, die Kenntnisse über Vielfalt und Diversität in der Gesellschaft gewinnen wollen.
Denkbare Kontexte sind:
International tätige Unternehmen und Organisationen
Behörden
Universitäten
NGOs
Schul- und Bildungskontext
Gruppengröße
Um eine bestmögliche Durchführung im Sinne des erfahrungsbasierten Lernens zu gewährleisten, empfehlen wir eine Gruppengröße von 8 bis 20 Teilnehmenden.
Dauer
Wir empfehlen eine Dauer von ca. 1-2 Tagen. Eine halbtägige Durchführung wäre auch möglich.
Generell besteht die Möglichkeit, all unsere Trainings sowohl in Präsenz, als auch in Online- oder Hybrid-Formaten umzusetzen.
Bei all unseren Trainings stützen wir uns auf den Ansatz des erfahrungsbasierten Lernens. In Ergänzung zu direkten Inputs vermitteln wir daher primär Inhalte mittels Kultursimulationen, Fallbeispielen, Kleingruppenaufgaben, Gruppendiskussionen, Videos oder szenischen Übungen und Rollenspielen.
Hierbei werden die Trainingsmethoden für jeden Auftrag spezifisch an die jeweilige Zielgruppe angepasst.