Interkulturelle Trainings für haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte
In diesem Training geht es darum, haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften, die in einem interkulturellen Kontext arbeiten, in der Entwicklung ihrer interkulturelle Kompetenzen zu ünterstützen. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Prägungen sowie ihre Offenheit für kulturelle Vielfalt. Sie lernen verschiedene Kommunikations- und Konfliktpräferenzen kennen und erarbeiten einen praxisorientierten Umgang damit, der sie im eigenen Arbeitsalltag unterstützt.

Lernziele
Die Teilnehmenden…
Inhalte
- Wertschätzung von kultureller Vielfalt
- Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen
- Umgang mit interkulturellen Konflikten
Das Training richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte, die in einem interkulturellen Umfeld arbeiten. Denkbare Kontexte sind:
Unternehmen und Organisationen
Behörden
Universitäten
NGOs
Schul- und Bildungskontext
Gruppengröße
Um eine bestmögliche Durchführung im Sinne des erfahrungsbasierten Lernens zu gewährleisten, empfehlen wir eine Gruppengröße von 8 bis 16 Teilnehmenden.
Dauer
Wir empfehlen eine eintägige Durchführung. Abhängig von der Erfahrung mit dem Thema und konkreten Erwartungen oder spezifischen (Arbeits-)Kontexten kann das Training auch erweitert werden oder als Baustein in ein längeres interkulturelles Training eingefügt werden.
Generell besteht die Möglichkeit, all unsere Trainings sowohl in Präsenz, als auch in Online- oder Hybrid-Formaten umzusetzen.
Bei all unseren Trainings stützen wir uns auf den Ansatz des erfahrungsbasierten Lernens. In Ergänzung zu direkten Inputs vermitteln wir daher primär Inhalte mittels Kultursimulationen, Fallbeispielen, Kleingruppenaufgaben, Gruppendiskussionen, Videos oder szenischen Übungen und Rollenspielen.
Hierbei werden die Trainingsmethoden für jeden Auftrag spezifisch an die jeweilige Zielgruppe angepasst.