Kulturelle Kompetenz für Deutschland
In diesem Training reflektieren die Teilnehmenden über deutsche Kulturstandards und sind so in der Lage, kulturadäquat zu handeln.

Lernziele
Die Teilnehmenden…
Inhalte
- Erarbeitung zentraler deutscher Werte (u.a. Sachorientierung, Regelorientierung, direkte Kommunikation, Trennung von Beruflichem und Privatem)
- Historische Einflüsse bzgl. Entstehung deutscher Werte in Abgrenzung zu europäischen Nachbarstaaten
- Deutsche Präferenzen in Kommunikations- oder Konfliktsituationen
- Wertekonflikte in multikulturellen Arbeitsgruppen
- Reflexion bisheriger Erfahrungen an der Universität / in dem Unternehmen
- Bearbeitung der eigenen Fälle durch Peer-Coaching
Der Workshop richtet sich an
- Internationale Studierende oder Dozent*innen, die für einen Studien- oder Lehraufenthalt an deutschen Universitäten sind.
- Internationale Fach- und Führungskräfte, die für einen Einsatz in einem deutschen Unternehmen sind.
Gruppengröße
Um eine bestmögliche Durchführung im Sinne des erfahrungsbasierten Lernens zu gewährleisten, empfehlen wir eine Gruppengröße von 8 bis 20 Teilnehmenden.
Dauer
Wir empfehlen eine Dauer von ca. 1-2 Tagen. Eine halbtägige Durchführung wäre auch möglich.
Generell besteht die Möglichkeit, all unsere Trainings sowohl in Präsenz, als auch in Online- oder Hybrid-Formaten umzusetzen.
Bei all unseren Trainings stützen wir uns auf den Ansatz des erfahrungsbasierten Lernens. In Ergänzung zu direkten Inputs vermitteln wir daher primär Inhalte mittels Kultursimulationen, Fallbeispielen, Kleingruppenaufgaben, Gruppendiskussionen, Videos oder szenischen Übungen und Rollenspielen.
Hierbei werden die Trainingsmethoden für jeden Auftrag spezifisch an die jeweilige Zielgruppe angepasst.