Multiplikator*innenaustausch Deutschland – China
Ziel des Multiplikator*innenaustauschs Deutschland – China ist es, den Aufbau von Austauschprojekten und schulpartnerschaftlichen Beziehungen zu fördern. Dafür braucht es Multiplikator*innen: Das sind engagierte Lehrkräfte, die im internationalen Schulaustausch aktiv werden und ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit ihren Schüler*innen, ihrem Kollegium und ihrer Schulöffentlichkeit in der Region teilen.
Das Programm zielt darauf ab, sowohl interessierte als auch erfahrene Lehrkräfte aus Deutschland und China dafür zusammenzubringen und in einem „Austausch für Lehrkräfte“ zu begleiten. Dafür reisen die Lehrkräfte in das jeweils andere Land, lernen sich kennen und hospitieren an der Schule. Begleitet werden sie dabei mit Fortbildungen von unseren erfahrenen Trainer*innen.
Der Multiplikator*innenaustausch Deutschland – China ist ein Projekt des Bildungsnetzwerks China, des Goethe-Instituts und InterCultur in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz.

Inhalte
- Fortbildungen zu Themen wie interkulturelle Sensibilisierung für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit, Projektmanagement im Schulaustausch, Vermittlung interkultureller Kompetenzen an Schüler*innen, Konzepte für die Vor- und Nachbereitung von Mobilitäten, Umsetzung digitaler Austauschformate
- Hospitation an einer Schule in China und in Deutschland
Zielgruppe
Das Programm richtete sich an engagierte Lehrkräfte, die…
… im deutsch-chinesischen Schulaustausch aktiv werden wollen, egal ob in einzelnen Aktivitäten und Projekten oder in Form einer längerfristigen Schulpartnerschaft
… eine Partnerschule in China suchen
… eine bestehende Schulpartnerschaft wiederaufleben lassen wollen
Zeitraum
Das Programm wurde von 2011 bis 2024 unter Förderung der Stiftung Mercator und dem Bildungsnetzwerk China angeboten.