Transatlantic Summer Academy
Die Transatlantic Summer Academy bot deutschen und amerikanischen Studierenden die Möglichkeit, neue Ansätze zur Lösung ökologischer Herausforderungen kennenzulernen und das Thema Nachhaltigkeit aus einer interkulturellen Perspektive zu untersuchen. Organisiert von InterCultur gGmbH, der Constructor University (ehemals Jacobs University Bremen) und AFS Intercultural Programs USA, konzentrierte sich die Academy von 2015-2017 auf Fragen wie die Verbindung zwischen Entwicklung und Umweltproblemen sowie die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit weltweit. Durch Vorlesungen, interaktive Lernerlebnisse und praktische Workshops wurden interkulturelle Kompetenzen gefördert und ein tiefes Verständnis für das Thema entwickelt. Das Programm, in englischer Sprache abgehalten, richtete sich an Studierende mit Interesse an Umweltfragen und interkulturellem Austausch.

Inhalte
- Neue Ansätze in der Lösung ökologischer Fragestellungen
- Interkultureller Austausch & Nachhaltigkeit
- Folgende Fragen waren Thema:
- Wie hängt Entwicklung mit Umweltproblemen zusammen?
- Was ist nachhaltige Entwicklung?
- Wie nehmen Menschen in der ganzen Welt Nachhaltigkeit wahr?
- Wie können wir Probleme lösen, die auftreten wenn verschiedenen kulturelle Werte aufeinander treffen?
- Vorlesungen auf Universitätsniveau, Lernerlebnissen zum Mitmachen und praktischen interkulturellen Workshops
Zielgruppe
Die Transatlantic Summer Academy richtete sich an deutsche und US-amerikanische Studierende.
Zeitraum
Die Transatlantic Summer Academy wurde in den Jahren 2015, 2016 und 2017 durchgeführt.