Weiterbildung für virtuellen Jugendaustausch zwischen Deutschland und Türkei
In diesem digitalen Weiterbildungs- und Austauschprogramm für Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit und Lehrkräfte haben wir uns mit dem Thema „Virtueller Jugendaustausch“ und wie dieser gelingen kann auseinander gesetzt, damit auch in Zeiten eingeschränkter Mobilität der Austausch und die Begegnung zwischen Deutschland und der Türkei ermöglicht werden kann. Das Projekt wurde aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert und in Zusammenarbeit mit der Deutsch Türkischen Jugendbrücke durchgeführt.
Im Zeitraum vom 05. bis 19. November 2020 fanden im virtuellen Raum jeweils zwei länderspezifische Trainings-Sitzungen in der Türkei und Deutschland sowie zwei gemeinsame, länderübergreifende statt. Die gemeinsame Vorbereitung der Fortbildung wurde durch die Projektpartner die Deutsch-Türkische Jugendbrücke (DTJB), InterCultur gemeinnützige GmbH sowie die beiden freiberuflichen Trainer Emre Keskin und Ömer Ongun durchgeführt. Prof. Ozgehan Senyuva nahm als Gastredner an der vierten Live-Sitzung teil und teilte seine neuesten Forschungsergebnisse bezüglich didaktischer und struktureller Besonderheiten des virtuellen Raums. Die Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen und Personen fand ausschließlich virtuell statt.

Inhalte
- Neueste Forschungsergebnisse bzgl. didaktischer und struktureller Besonderheiten des virtuellen Raums
- Austauschbegegnungen auch in Zeiten eingeschränkter Mobilität
- Möglichkeiten und Herausforderungen des virtuellen Austauschs
- Funktionen, Anwendungsbereiche und didaktische Einbettung virtueller Instrumente
- Austausch zwischen Lehr- und Fachkräften aus verschiedenen Ländern
- Entwicklung konkreter Projektvorhaben und Kooperationen
Zielgruppe
Das Programm richtete sich an Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit und Lehrkräfte.
Zeitraum
Das Programm fand vom 5. bis 19. November 2020 statt.