Zukunftswerkstatt
Eine Zukunftswerkstatt bietet die kreative und partizipative Möglichkeit, eine Zukunftsvision, eine Organisation oder einzelne Arbeitsbereiche zu entwickeln. Die Vision kann dabei allgemein oder themenspezifisch – zum Beispiel zum Umgang mit Diversität – angelegt werden. In drei Phasen entwickeln die Teilnehmenden unter Anleitung unserer erfahrenen Trainer*innen alternative Zukunftsperspektiven. Daraus entwickeln sie gemeinsam konkreten einen Zukunftsplan.

Lernziele
Die Teilnehmenden…
Inhalte
Das übergeordnete Ziel ist, eine neue Zukunftsvision für eine Organisation oder einen Arbeitsbereich zu entwickeln und konkrete Arbeitsschritte zu definieren.
Das Format richtet sich an Organisationen oder einzelne Arbeitsbereiche, die in einem kollaborativen Prozess eine neue Zukunftsvision entwickeln wollen. Denkbare Kontexte sind:
International tätige Unternehmen und Organisationen
Behörden
Universitäten
NGOs
Schul- und Bildungskontext
Gruppengröße
Um eine bestmögliche Durchführung im Sinne des erfahrungsbasierten Lernens zu gewährleisten, empfehlen wir eine Gruppengröße von 15 bis 40 Teilnehmenden. Sonderformate für größere Gruppen bieten wir ebenfalls an.
Dauer
Wir empfehlen eine Dauer von ca. 3-4 Tagen. Die können auch in 2 Blöcken umgesetzt werden. Eine Kurzfassung für kleinere Themen ist in 0,5-1 Tag möglich.
Generell besteht die Möglichkeit, all unsere Trainings sowohl in Präsenz, als auch in Online- oder Hybrid-Formaten umzusetzen.
Die Zukunftswerkstatt ist eine kreative und partizipative Methode zur Entwicklung von Zukunftsvisionen für Organisationen oder spezifische Arbeitsbereiche. Unter der Anleitung erfahrener Trainer*innen durchlaufen die Teilnehmenden Phasen, in denen sie alternative Zukunftsperspektiven entwickeln und reflektieren, um anschließend gemeinsam einen konkreten Zukunftsplan zu erarbeiten.