Wir haben uns der „The Road to inclusive Narratives“-Kampagne der Anna Lindh Foundation angeschlossen.
Ziel der Kampagne ist die Bekämpfung von Mis- und Disinformationen im Internet und die Aufklärung zur verantwortungsbewussten Mediennutzung. Durch Hinterfragen von populistischen Aussagen oder Überschriften, das Überprüfen von Quellen und das Reflektieren über sensationalisischte Inhalte, kann jede Person zu einem Digital Citizen werden und somit die Verbreitung von Mis- und Disinformation stoppen. Diese führen zu einseitigen, dominierenden Narrativen, die unsere Fähigkeit einschränken, inklusive Geschichten zu erschaffen und einen sinnvollen Dialog zu führen. „The Road to Inclusive Narratives“ ist eine vielschichtige Initiative, die einen Multi-Stakeholder-Ansatz verfolgt, um Fehl-/Desinformationen anzusprechen und zu bekämpfen und inklusive, belastbare Geschichten im euromediterranen Raum zu fördern. Das Projekt zielt darauf ab, das öffentliche Bewusstsein für Medienkompetenz bei jungen Menschen zu schärfen, kritisches Denken zu fördern, um Fehl-/Desinformationen zu bekämpfen und die digitale Staatsbürgerschaft zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass gefährdete Gruppen online eine stärkere Stimme haben.
Das Projekt wird gefördert durch die Anna Lindh Stiftung.
Wir freuen uns, unsere Beiträge präsentieren zu können und auf weitere hilfreiche Quellen zu verlinken.

Hier geht es zu den einzelnen Kampagnen-Posts:
Can you see beyond the headlines? – facebook.com/interCultur
Misinformation and disinformation – What’s the difference? – facebook.com/watch
Why do we make snap judgements? – facebook.com/interCultur
Be a digital citizen! – facebook.com/interCultur